Träumst du davon, als Coach selbstständig zu arbeiten, aber weisst nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem praxisorientierten Blogbeitrag zeige ich dir, was du in welcher Reihenfolge tun musst, um eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Coach aufzubauen. Egal, ob du offline oder online ein Coaching-Business aufbauen willst – die folgenden Schritte sind für beide Optionen anwendbar.
Die Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Coach
Bevor du dein Coaching-Business aufbauen kannst, solltest du einige grundlegenden Punkte klären:
Fachliche Expertise: Hast du ausreichend Wissen und Erfahrung in einem spezifischen Bereich, um als Coach anderen Menschen weiterzuhelfen?
Finanzielle Absicherung: Plane, mindestens im ersten Jahr unabhängig von den Einnahmen aus deiner Coaching Selbstständigkeit zu sein (Rücklagen oder geregeltes Einkommen).
Du bist noch unsicher, ob du bereit bist für die Selbstständigkeit als Coach? Dann lies diesen Blogbeitrag – und finde mit dem Selbstcheck heraus, wie bereit du wirklich bist.
Die Vorbereitung für den Aufbau deines offline oder online Coaching-Business
Für den Aufbau einer nachhaltig erfolgreichen Selbstständigkeit als Coach ist eine gründliche Vorbereitung wichtig.
Starte mit stabilen Antrieben
Prüfe deine Antriebe. Dein Coaching-Business sollte aus Freude und Begeisterung heraus entstehen, nicht aus einem versteckten Mangel. Nachhaltiger Erfolg kommt nur, wenn dein Business auf stabilen und authentischen Motiven basiert.
Erkenne und kultiviere deine Stärken
Deine grössten Stärken bilden die Basis deines Coaching-Business. Wo sie auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe treffen, entsteht echter Mehrwert – und damit dein Einkommen. Hier die ganzheitliche Stärkenanalyse für den Start als Coach kostenfrei sichern.
Organisatorische & formelle Rahmenbedingungen berücksichtigen
Die ersten Schritte zum Aufbau deines Coaching-Business kannst du ohne bürokratischen Aufwand umsetzen. Es ist jedoch ratsam, schon zu Beginn die Rahmenbedingungen im Auge zu behalten, um später vorbereitet zu sein.
Wenn du dich noch intensiver mit der Vorbereitung auf dein Coaching-Business befassen möchtest, dann lies diesen Blogbeitrag – dort gehe ich auf alle drei Punkte im Detail ein.
Was ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg als Coach?
Ein erfolgreicher Business-Aufbau erfordert die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge, um deine begrenzten Ressourcen wie Zeit, Geld und Energie effizient einzusetzen.
Die 5 zentralen Schritte sind:
1. Geschäftsidee entwickeln
2. Geschäftsidee validieren
3. Business systematisieren
4. Business automatisieren
5. Business skalieren
Wobei die letzten drei Schritte erst nach einer erfolgreichen Validierung relevant sind.
Dieser Blogbeitrag fokussiert sich auf die ersten 2 Schritte (Geschäftsidee entwickeln & validieren), um ein stabiles Business-Fundament für planbare Einnahmen zu schaffen.
Die Schritte 3–5 (Business systematisieren, automatisieren und skalieren) streife ich nur kurz, da sie in den ersten 6–12 Monaten noch nicht relevant sind.
Schritt 1: Deine Geschäftsidee entwickeln
Basierend auf deinen grössten Stärken solltest du als Erstes eine konkrete Geschäftsidee entwickeln.
Dazu gehören folgende Elemente:
- Deine Zielgruppe: Auf welche Personengruppe konzentrierst du dich?
- Deine TraumkundInnen: Wer ist der Mensch, mit dem du zusammenarbeiten willst?
- Dein erstes Angebot: Welche Transformation ermöglichst du deinen KundInnen?
- Deine Positionierung: Wie hebst du dich von anderen Coaches ab?
Insbesondere dein vorläufig erstes Angebot sollte möglichst schlank und ressourcenschonend erstellt werden. Deine Geschäftsidee ist eine Art Hypothese, eine Annahme, die du triffst, die erst noch validiert werden muss (siehe Schritt 2).
Nutze den MVP-Ansatz (Minimum Viable Product), um dein erstes Angebot zu entwickeln. Verzichte dabei auf aufwendige Workbooks, Videos und Online-Kurse, dies macht erst Sinn, wenn du deine Inhalte in der Praxis validiert hast.
Setze stattdessen auf eine enge Betreuung deiner ersten TestKundInnen mit wöchentlichen Calls/Meetings und einem Support dazwischen, via WhatsApp oder E-Mail.
Fahre erst mit dem Schritt 2 fort, wenn du folgende 4 Fragen klar und spezifisch beantworten kannst:
1. Wer bist du?
2. Was machst du?
3. Für wen machst du das?
4. Was haben deine KundInnen davon?

Beispiel:
“Mit unserer Schweizer Unternehmensberatung, Passion-to-Business unterstützen wir Coaches, ein stabiles Fundament für ihr Coaching-Business aufzubauen. Dadurch legen sie den Grundstein für eine authentische und nachhaltig erfolgreiche Selbstständigkeit.
Nach unserer Zusammenarbeit sind sie in der Lage, auf eigenständiger Basis und selbstsicher ihr Business zu führen.”
Wichtige Ergänzung:
Die Theorie hört sich einfach an, doch die Umsetzung kann herausfordernd sein. Du wirst mit dir selbst konfrontiert – mit Fragen wie Wer bin ich? und Was ist mein Mehrwert? sowie mit Zweifel, Unsicherheit oder Angst vor Ablehnung.
In unserem Gruppen-Mentoring lernst du, mit diesen Zweifeln und Ängsten konstruktiv umzugehen, anstelle dich, von ihnen ausbremsen zu lassen. Du baust eine enorme innere Stärke auf und gehst dadurch deinen Weg als Coach klar, mutig und kompromisslos.
Schritt 2: Deine Geschäftsidee validieren – teste dein Angebot in der Praxis!
Bevor du dein Angebot weiter ausbaust, solltest du sicherstellen, dass es wirklich nachgefragt wird. Das gelingt durch Feedbackgespräche mit 10–15 Personen aus deiner Zielgruppe.
Stelle ihnen offene Fragen, um ihre aktuelle Situation, ihre Herausforderungen und Ziele besser zu verstehen. Präsentiere ihnen auch dein vorläufiges Angebot und lass dir gezieltes Feedback geben.
Zudem solltest du mit TestkundInnen arbeiten. Begleite 1–3 Personen zu einem Sonderpreis (oder kostenlos, mit einem anderen Ausgleich) und validiere dein Angebot in der Praxis.

Das Feedback aus den Feedbackgesprächen und der Zusammenarbeit mit TestkundInnen kannst du nutzen, um dein Angebot weiterzuentwickeln und sinnvoll zu ergänzen.
So erreichst du den Product-Market-Fit. Das bedeutet, dass dein Angebot genau die Bedürfnisse deiner Zielgruppe trifft und deshalb gut und nachhaltig gekauft wird.
Wenn du das erreicht hast, ist es dir gelungen, ein stabiles Business-Fundament aufzubauen. Das ist der Grundstein für eine nachhaltig erfolgreiche Selbstständigkeit als Coach.
Wie lange brauche ich dafür?
Die Umsetzung der Schritte 1 und 2 dauert in der Praxis erfahrungsgemäss zwischen 6 und 12 Monaten – je nachdem, wie viel Zeit, Energie und Fokus du einbringen kannst und wie konstant du dranbleibst.
Wenn du deinen Traum von der Selbstständigkeit als Coach verwirklichen möchtest, brauchst du einen glasklaren Plan, echten Fokus und die Bereitschaft, dranzubleiben.
Neben Familie, Arbeiten und allem, was dir sonst noch wichtig ist, kann das echt herausfordernd sein!
Deshalb haben wir unser Gruppen-Mentoring so gestaltet, dass du über 7 Monate einen klaren und bewährten Fahrplan bekommst – kombiniert mit persönlicher Begleitung und einer motivierenden Community, die dich trägt.
Dieser Rahmen schenkt dir Klarheit, Struktur und Unterstützung, um dein Coaching-Business Schritt für Schritt aufzubauen – neben all dem, was dir sonst noch am Herzen liegt.
Schritt 3: Dein Business systematisieren
Systematisierung bedeutet, wiederkehrende Aufgaben und Abläufe als strukturierte Prozesse zu definieren, um effizienter zu arbeiten. Das Ziel ist, einen klaren Plan zu erstellen, welche Schritte du in welcher Reihenfolge angehst.
Damit sparst du Zeit und hältst gleichzeitig die Qualität hoch. Hier 2 Beispiele:
- KundInnengewinnung: Entwickle einen klaren Verkaufsprozess, um InteressentInnen zu zahlenden KundInnen zu machen.
- KundInnenbetreuung: Beginne, die Inhalte deines Coaching-Programms zu systematisieren, indem du etwa Videos zu zentralen Themen deiner Arbeit erstellst.
Du willst wissen, wie du deinen Verkaufsprozess konkret aufbaust – ohne dich zu verbiegen? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du als Coach authentisch KundInnen gewinnst.
Schritt 4: Dein Business automatisieren
Sobald deine validierten Systeme stehen, kannst du deine Prozesse mithilfe von Technologien automatisieren. Beispiele:
- Terminbuchung: z. B. Calendly
- Rechnungsstellung: z. B. Bexio (CH) oder Sevdesk (D/AU)
- E-Mail-Marketing: z. B. ActiveCampaign
Automatisierung spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf, sodass du dich mehr auf deine KundInnen konzentrieren kannst.

Schritt 5: Dein Business skalieren
Wenn dein Angebot erfolgreich ist, du wiederkehrende Aufgaben in strukturierte Prozesse überführt und diese auch automatisiert hast, kannst du skalieren.
Unter Skalierung versteht man die Fähigkeit, dein Business zu vergrössern, ohne deinen Aufwand und die Kosten im gleichen Mass zu erhöhen. Das gelingt durch:
- Gruppenprogramme: Mehr KundInnen gleichzeitig betreuen
- Digitale Produkte: Online-Kurse oder Workbooks anbieten
- Bezahlte Werbung: Neue Leads gezielt ansprechen
Aber Achtung: Qualität geht vor Skalierung! Dein Angebot muss Ergebnisse liefern, bevor du es vergrösserst.
In dem Blogbeitrag „Meine Erfahrungen & Tipps für dich“ erzähle ich dir, wie ich es geschafft habe, ein erfolgreiches Coaching-Business aufzubauen. Dadurch wirst du Schritt 3–5 anhand meines Praxisbeispiels noch besser verstehen.
Fazit: Dein Weg zum erfolgreichen Coaching-Business
Der Aufbau eines erfolgreichen Coaching-Business erfordert das richtige strategische Vorgehen. Bevor du dich mit Systematisierung, Automatisierung und Skalierung deines Business beschäftigst, lege ein stabiles Fundament:
Entwickle eine konkrete Geschäftsidee, teste sie in der Praxis und stelle sicher, dass dein Angebot von deiner Zielgruppe gefragt wird.
Erst wenn du hier Sicherheit hast, macht es Sinn, Prozesse zu optimieren und dein Business zu skalieren. Wenn du diesen Weg konsequent gehst, legst du nicht nur die Basis für planbare und konstante Einnahmen, sondern auch für eine erfüllende und nachhaltige Selbstständigkeit als Coach.
Bock auf mehr?
Du hast den Wunsch, endlich richtig loszulegen – aber dir fehlt es an Klarheit, Fokus und Konstanz?

Dann ist unser Gruppen-Mentoring vielleicht genau der Rahmen, den du gerade brauchst.
Was dich im Mentoring erwartet?
✅ Du entwickelst eine tiefe innere Stärke – und gehst deinen Weg als Coach klar, mutig und kompromisslos.
✅ Du kreierst eine glasklare Positionierung, ein gefragtes Angebot und einen Verkaufsprozess, der leicht ist – weil er echt ist.
✅ Du gewinnst Sicherheit & Stabilität – im Innen und Aussen. Dadurch wird es dir leicht fallen, dich authentisch sichtbar zu machen.
Das Mentoring ist dein Rahmen für echten Fortschritt. Dank eines bewährten Fahrplans, persönlicher Begleitung und einer starken Community wirst du dein Coaching-Business endlich ins Rollen bringen.
Im Juni kannst du dir den Early-Early-Bird Preis sichern.
* Auf der Seite kannst du ein kostenfreies Klarheitsgespräch buchen, um herauszufinden, ob das Mentoring der richtige nächste Schritt für dich ist.
0 Kommentare