Der Gedanke, dein eigenes Coaching-Business zu starten, begeistert dich – doch gleichzeitig tauchen Fragen auf:
- Bin ich bereit für die Selbstständigkeit als Coach?
- Wie kann ich sicherstellen, dass mein Coaching-Business erfolgreich und nachhaltig wird?
In diesem Beitrag findest du genau die Orientierung, die dir jetzt helfen kann:
Du gewinnst Klarheit darüber, was dich in der Selbstständigkeit als Coach erwartet und was du von Anfang an berücksichtigen solltest, um ein erfolgreiches und nachhaltiges Coaching-Business aufzubauen.
Am Ende erwartet dich ein ehrlicher Selbstcheck – damit du herausfindest, wie bereit du wirklich bist.
Wenn du danach spürst: „Jetzt will ich losgehen – aber mit Struktur.“, dann findest du im Coaching-Business Starter-Bundle alles, was du brauchst, um genau das umzusetzen: eine praxiserprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung und praktische Tools für deinen Start.

Was bedeutet es, als Coach selbstständig zu arbeiten?
Selbstständig als Coach zu arbeiten bedeutet, mit deiner Persönlichkeit, deinen Erfahrungen und Stärken echte Veränderungen zu bewirken – und daraus ein tragfähiges Business zu machen.
Im Coaching verkaufst du keine fertigen Lösungen, sondern deine Präsenz und die Fähigkeit, anderen zu helfen, ihre eigenen Antworten zu finden. Als Coach bist du RaumhalterIn, BegleiterIn und Spiegel zugleich.
Und genau das macht Coaching zu einer zutiefst persönlichen Dienstleistung – aber eben auch zu einer echten Herausforderung in der Selbstständigkeit. Denn du verkaufst nicht einfach irgendein Produkt, sondern dich selbst. Du bist das Hauptprogramm.
Das erfordert innere Stabilität, Klarheit und Selbstverantwortung:
Aus deiner authentischen Stärke heraus zu arbeiten – deine einzigartige kreative Schöpferenergie unternehmerisch sinnvoll einzusetzen.
Verantwortung zu übernehmen – für deine Finanzen, Zeit, KundInnengewinnung und Entwicklung als Coach.
Deinen eigenen Weg zu gehen – auch wenn der Markt laut ist und viele vermeintliche „One fits all Erfolgsrezepte“ versprechen.
Es geht darum, aus deiner einzigartigen Persönlichkeit eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu entwickeln und dadurch ein erfolgreiches Business auf jeder Ebene zu führen.
Authentisch. Wirkungsvoll. Sinnvoll. Gewinnbringend.

“Seine Arbeit mit verletzten Werten und sein Fokus auf das Erkennen und Kultivieren von meinen intrinsischen Stärken helfen mir, ein Business aufzubauen, das sich authentisch und erfüllend anfühlt und sich klar von der Konkurrenz abhebt.”
Michèle H. (Mitgründerin der Arhanta Yoga Academy)
Vorbereitung: Was brauchst du für deinen Start?
Im Netz findest du viele To-do-Listen mit Dingen, die du unbedingt brauchst, um die Selbstständigkeit als Coach zu starten. Doch unsere Erfahrung zeigt: Es braucht vor allem Klarheit, Fokus und innere Stabilität.
1. Stabile Antriebe
Baust du dein Business aus Freude – oder aus einem versteckten Mangel heraus?
Ich selbst habe meine Selbstständigkeit u. a. gestartet, um mir selbst und meinem Umfeld zu beweisen, was in mir steckt (unbewusst). Entsprechend verspürte ich sehr viel Druck, Stress und habe mich lange verbogen.
Viel nachhaltiger ist ein Business, das auf stabilen inneren Motiven basiert: auf Begeisterung, auf Sinn, auf echter Selbstwirksamkeit. Heute spüre ich vor allem Leichtigkeit, und Freude in der Führung meines Unternehmens.
Deshalb ist der erste Schritt bei uns immer: Auseinandersetzung mit deinen Antrieben. Warum willst du wirklich selbstständig sein?
2. Klarheit über deine Stärken
Du solltest wissen, wo deine Stärken liegen – fachlich und menschlich. Und du solltest diese Stärken in eine Dienstleistung übersetzen können, die gebraucht wird.
Die Kombination aus:
- deinen Fähigkeiten,
- deiner Persönlichkeit
- und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe
ist die Basis für deine Positionierung und dein erstes Angebot und somit auch für den Aufbau deines Coaching-Business.

Hol dir die ganzheitliche Stärkenanalyse – kostenfrei!
Finde heraus, welche Stärken andere in dir sehen – und welche Fähigkeiten du für deinen erfolgreichen Business-Start nutzen kannst.
3. Solide Rahmenbedingungen
Selbstständigkeit braucht ein Minimum an Struktur. In der Schweiz bedeutet das unter anderem:
Bei Bedarf: Gewerbeanmeldung oder Eintrag ins Handelsregister (Solange du in der Schweiz unter 100.000 CHF Umsatz bleibst, brauchst du keinen Handelsregistereintrag)
Buchhaltung über eine Einnahmen/Ausgaben Tabelle oder ein Buchhaltungstool wie Bexio, je nachdem ob du Mehrwertsteuerpflichtig bist
In Deutschland bedeutet das unter anderem:
Buchhaltung über eine Einnahmen/Ausgaben Tabelle wenn du als KleinunternehmerIn startest
Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt und deiner Krankenkasse
💡Die ersten Schritte für den Aufbau deines Coaching-Business kannst du auch ohne bürokratischen Aufwand machen. Es ist jedoch hilfreich, früh Klarheit über die Rahmenbedingungen zu haben.
Überblick über die ersten Schritte: So kannst du konkret starten
Viele angehende Coaches glauben, sie müssten erst eine perfekte Website, ein Logo und ein fertiges Angebot haben, bevor sie loslegen. Unsere eigenen Erfahrungen – und die vieler Coaches, die wir begleiten – zeigen jedoch etwas anderes.
Was du wirklich brauchst, ist ein stabiles Fundament. Das beinhaltet:
Klarheit über deine Geschäftsidee
inkl. Positionierungs-Hypothese und Skizze des ersten Angebots. Die Geschäftsidee soll auf deinen grössten Stärken basieren.
Validierung dieser Geschäftsidee
durch 10–15 Feedbackgespräche mit Menschen aus deiner Zielgruppe und 1–3 TestkundInnen.
Product-Market-Fit
Die Erkenntnisse daraus helfen dir, dein Angebot gezielt weiterzuentwickeln und den sogenannten Product-Market-Fit zu erreichen – also ein Angebot zu schaffen, das wirklich gebraucht wird.
Das gilt sowohl für den Aufbau eines offline als auch online Coaching-Business. Die zentralen 5 Schritte für deinen Start in die Selbstständigkeit als Coach findest du in diesem Blogbeitrag.
Anmerkung zum Thema Website:
Wenn dir eine Website hilft, mehr Sicherheit zu gewinnen oder dir einfach wichtig ist – go for it! Doch denk daran: Der direkte Kontakt zur Zielgruppe und die Validierung bleiben ein essenzieller Schritt.
Wenn du nach einem klaren Rahmen und Unterstützung für den Aufbau deiner Selbstständigkeit suchst, schau dir unser Gruppen-Mentoring-Angebot an:
Bist du bereit? Mach den Selbst-Check!
Bevor du dich in den Aufbau deines Coaching-Business stürzt, lohnt es sich, kurz innezuhalten: Wo stehst du gerade – fachlich, finanziell, persönlich? Diese Checkliste hilft dir, das realistisch einzuschätzen:
Selbstständigkeit als Coach – dein persönlicher Start-Check
Ich kenne meine Motivation – und sie kommt aus mir selbst, nicht aus einem versteckten inneren Mangel.
Ich habe eine Coaching-Ausbildung oder jahrelange praktische Erfahrung im Begleiten von Menschen (z. B. durch meine berufliche Tätigkeit).
Ich bin finanziell mind. 1 Jahr abgesichert und kann den Aufbau meines Business mit Ruhe angehen (Rücklagen oder geregeltes Einkommen).
Ich kenne meine grössten Stärken und weiss, was mich als Coach einzigartig macht (Ganzheitliche Stärkenanalyse für Coaches kostenfrei sichern).
Ich habe ein grundlegendes Verständnis über Positionierung, Marketing und Verkauf – andernfalls bin ich gewillt, mir diese anzueignen.
Ich traue mir zu, eigenverantwortlich zu arbeiten, mich selbst zu organisieren und motivieren, wichtige Aufgaben wie KundInnengewinnung anzugehen.
Ich weiss, dass Sichtbarkeit wichtig ist – und bin bereit, meine Angebote und mich zum richtigen Zeitpunkt zu zeigen (auch ohne Social Media möglich).
👉🏼 Je mehr Punkte du mit „Ja“ beantworten kannst, desto klarer wird: Du bist bereit, loszulegen und dich auf alles, was zu der Selbstständigkeit als Coach gehört, einzulassen.
Wichtig: Einige Punkte wie „Sichtbarkeit“ oder „KundInnengewinnung“ sind in den ersten Monaten noch nicht zentral. Ich liste sie hier auf, damit du ein Gesamtbild bekommst, was dich erwartet.
Du hast Bock, loszulegen und möchtest von einem bewährten Fahrplan für den Start und meiner Unterstützung profitieren? Dann hole dir unser Starter-Bundle:

Starter-Bundle für dein Coaching-Business
Coaching-Business Starter-Guide & 1:1 Coaching-Call mit Manoli
Im Starter-Guide findest du:
✔️ klaren Fahrplan mit den wichtigsten Schritten
✔️ detaillierte Anleitungen zur Umsetzung
✔️ hilfreiche Ressourcen & Vorlagen
Und im 1:1 Coaching mit mir vertiefen wir die Inhalte des Starter-Guides & ich beantworte deine individuellen Fragen zum Aufbau deines Coaching-Business.
Fazit: Das erwartet dich in der Selbstständigkeit als Coach und mein Ratschlag für dich
Der Weg in die Selbstständigkeit ist weder ein starrer Plan noch eine einfache To-do-Liste. Es ist eine persönliche und unternehmerische Entwicklung – hin zu mehr Klarheit, Wirkung und innerer Stabilität.
Bei Passion-to-Business verstehen wir Unternehmertum als kreative Ausdrucksform deiner Persönlichkeit. Besonders als Coach stehst du im Mittelpunkt – und es ist entscheidend, dein Business aus deiner authentischen Stärke aufzubauen.
Hab den Mut, deinen eigenen Weg zu gehen und ein Coaching-Business zu erschaffen, das Sinn stiftet, echte Transformation ermöglicht und dich auf allen Ebenen trägt – menschlich, finanziell und beruflich.
Dafür brauchst du vor allem Klarheit, Fokus, eine durchdachte Strategie und innere Stabilität.
FAQ
Brauche ich eine Zertifizierung?
In der Schweiz, Deutschland und Österreich ist Coaching kein geschützter Beruf – das heisst: Du brauchst rein rechtlich gesehen keine Zertifizierung, um dich als Coach selbstständig zu machen.
Aus meiner Sicht ist eine fundierte Coaching-Ausbildung jedoch absolut sinnvoll und wertvoll. Sie stärkt deine Kompetenz und gibt dir die nötige Sicherheit in deiner Rolle als Coach.
Letztlich entscheiden aber nicht allein Zertifikate über deinen Erfolg, sondern vor allem:
- deine Fähigkeit, Menschen wirksam zu begleiten und führen,
- dein Vertrauen in dich und deine Arbeit
- und ein klares, gut positioniertes Angebot.
Deshalb ist es wichtig, rasch in die Umsetzung zu kommen, deine Coaching-Kompetenz in der Praxis zu stärken und ein Angebot zu entwickeln, das echten Mehrwert bietet.
Wie finde ich meine Nische?
Deine Nische ist die Schnittmenge aus deinen grössten Stärken und den konkreten Bedürfnissen deiner Zielgruppe.
Im Coaching-Business Starter-Guide erkläre ich dir Schritt-für-Schritt, wie du aus deinen grössten Stärken eine konkrete Geschäftsidee erarbeitest. So findest du heraus:
- Wer du bist
- Was du machst
- Und für wen & warum dein Angebot wertvoll ist
👉🏼 Statt dich an äussere Erwartungen oder Trends anzupassen, entwickelst du eine authentische Positionierung, die wirklich zu dir passt – und dich klar von anderen Coaches abheben wird.
Wie viel kann ich als Coach verdienen?
In der Praxis bewegen sich Coaching-Honorare in der Schweiz oft zwischen 80–250 CHF pro Stunde – je nach Spezialisierung, Erfahrung und Positionierung. Jedoch empfehle ich, Programme und Pakete anzubieten, bei denen du dich nicht auf Stundenbasis bezahlen lässt.
Dein Einkommen hängt nicht nur vom Stundensatz ab, sondern vor allem von deinem Angebotsdesign. Im Starter-Guide lernst du, welche Elemente dein erstes Angebot enthalten sollte, da Programme/Stunden-Pakete oft wirkungsvoller (und wirtschaftlich sinnvoller) sind als einzelne Sitzungen.
Fazit: Ja, du kannst als Coach gutes Geld verdienen – wenn dein Business auf einem klaren Fundament steht und du bereit bist, unternehmerisch zu denken und zu handeln.
0 Kommentare